Fragment

Fragment

* * *

Frag|ment [fra'gmɛnt], das; -[e]s, -e:
nicht vollendetes Kunstwerk; etwas Unvollendetes:
ihr letzter Roman ist Fragment geblieben.
Syn.: Bruchstück.
Zus.: Romanfragment, Säulenfragment.

* * *

Frag|mẹnt 〈n. 11
1. Bruchstück, übriggebliebener Teil eines Ganzen
[<lat. fragmentum „abgebrochenes Stück, Bruchstück“]

* * *

Frag|mẹnt, das; -[e]s, -e [lat. fragmentum, zu: frangere, Fraktion]:
a) Bruchstück:
-e einer Skulptur sind erhalten geblieben;
b) etw. Unvollendetes; nicht fertiggestelltes Kunstwerk:
der Nachwelt nur -e hinterlassen;
dieses Drama ist F. geblieben.

* * *

Fragmẹnt
 
[lateinisch] das, -(e)s/-e,  
 1) allgemein: etwas Unvollendetes; Bruchstück.
 
 2) ästhetischen Bereich: unvollendet überliefertes oder geschriebenes Werk, zunächst der bildenden Kunst, seit dem Humanismus auch der Literatur; man unterscheidet: 1) unvollständig überlieferte Werke, besonders aus Antike und Mittelalter (Aristoteles, »Poetik«, 4. Jahrhundert v. Chr.; Tacitus, »Historiae«, etwa 109; »Hildebrandslied«, 9. Jahrhundert); 2) unvollendet gebliebene oder aufgegebene Werke, z. B. im Mittelhochdeutschen Wolfram von Eschenbachs »Willehalm«, »Titurel«, Gottfried von Straßburgs »Tristan«; seit Beginn des 19. Jahrhunderts: Goethes »Achilleis«, Schillers »Demetrius«, Byrons »Don Juan«, J. Keats' »Hyperion«, später F. Hölderlins »Tod des Empedokles«, F. Kafkas sämtliche Romane, R. Musils »Der Mann ohne Eigenschaften«, H. von Doderers »Roman No. 7«; 3) die bewusst gewählte literarische Form besonders bei den Romantikern zum Ausdruck des unendlichen lebendigen Geistes, der in keine vollendete Form eingeschlossen werden könne; sie pflegten den Aphorismus unter dem Namen Fragment (F. Schlegel, Novalis, F. Schleiermacher). In diesem Sinne blieben mehrere Romane fragmentarisch: F. Schlegel, »Lucinde«; Novalis, »Heinrich von Ofterdingen«; A. von Arnim, »Die Kronenwächter«, ferner die meisten Werke von S. T. Coleridge. - Auch für essayistische Arbeiten wurde der Name Fragment gebraucht: »Physiognomische Fragmente« von J. K. Lavater, »Fragmente über neuere deutsche Literatur« von J. G. Herder, »Fragmente aus dem Orient« von J. P. Fallmerayer.
 
 
Das Unvollendete als künstler. Form, hg. v. J. A. Schmoll (Bern 1959);
 M. Schuller: Romanschlüsse in der Romantik (1974);
 C. Meckel: Über das Fragmentarische (1978).

* * *

Frag|mẹnt, das; -[e]s, -e [lat. fragmentum, zu: frangere, ↑Fraktion]: a) Bruchstück: -e einer Skulptur sind erhalten geblieben; Das Relief ... ist noch im kleinsten F. ein lebendiges, echtes Kunstwerk (Bild. Kunst I, 43); »Was ist übrigens ein F.?«, fragte Benjamin. »Ein F.«, dozierte Jonas, »ist ein Teil, der manchmal wichtiger ist als das Ganze« (Heckmann, Benjamin 92); b) etw. Unvollendetes; nicht fertig gestelltes Kunstwerk: Jeder bessere Dramatiker pflegt der Nachwelt ... einige -e zu hinterlassen (Mostar, Liebe 35); dieses Drama ist F. geblieben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fragment — Fragment …   Deutsch Wörterbuch

  • fragment — [ fragmɑ̃ ] n. m. • v. 1500; frament v. 1250; lat. fragmentum 1 ♦ Morceau d une chose qui a été cassée, brisée. ⇒ bout, brisure, débris, éclat, miette, morceau; région. brique. Les fragments d un vase, d une statue antique. Fragment de roche.… …   Encyclopédie Universelle

  • fragment — FRAGMÉNT, fragmente, s.n. Bucată, parte, frântură, fracţiune dintr un tot; parte izolată dintr o scriere sau rest dintr o operă pierdută ori neterminată. – Din fr. fragment, lat. fragmentum. Trimis de zaraza joe, 28.03.2009. Sursa: DEX 98 … …   Dicționar Român

  • Fragment — Sn std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. frāgmentum, einer Ableitung von l. frangere (frāctum) brechen . Ersatzwort ist Bruchstück. Adjektiv: fragmentarisch; Abstraktum: Fraktion.    Ebenso nndl. fragment, ne. fragment, nfrz. fragment, ndn.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fragment — fràgment m <G mn nātā> DEFINICIJA 1. dio koji je otkinut, odlomljen ili razbijen [fragment vaze]; ulomak 2. a. ulomak, dio literarnog, glazbenog djela, slike, skulpture i sl. promatran kao izdvojena cjelina [ovaj fragment knjige neobično je …   Hrvatski jezični portal

  • fragment — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. fragmentncie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} wyodrębniona część większej całości, np. jakiegoś obiektu, rzadziej procesu; urywek, wycinek, wyjątek : {{/stl 7}}{{stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Fragment — Frag ment, n. [L. fragmentum, fr. frangere to break: cf. F. fragment. See {Break}, v. t.] A part broken off; a small, detached portion; an imperfect part; as, a fragment of an ancient writing. [1913 Webster] Gather up the fragments that remain.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Fragment — may refer to:*Fragment (computer graphics), all the data necessary to generate a pixel in the frame buffer *Language fragment, a subset of the group of proper sentences of a language * Fragments (Torchwood), an episode from the BBC TV series *… …   Wikipedia

  • Fragment — (lat. frangere brechen, frāgmentum, ‘(Bruch)Stück’, ‘Überbleibsel‘), teils auch deutsch Bruchstück, bezeichnet: in der Bildenden Kunst für eine unvollständige Plastik, ein Non finito in der Kunstgeschichte für ein nicht mehr vollständig… …   Deutsch Wikipedia

  • fragment — [n] part, chip ace, atom, bit, bite, chunk, crumb, cut, end, fraction, gob*, grain, hunk, iota, job*, lump*, minim, morsel, particle, piece, portion, remnant, scrap, share, shiver, shred, slice, sliver, smithereen*; concept 835 Ant. entirety,… …   New thesaurus

  • fragment — Fragment. s. m. Morceau de quelque chose qui a esté cassé, brisé. Il ne se dit guere que des choses considerables, par leur prix, par leur rareté. Les fragments d un vase precieux, d une statuë. antique, d une colomne, d une inscription. Il se… …   Dictionnaire de l'Académie française

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”